KFW Fördermittel

Für die energetische Gebäudesanierung

Energetisches Sanieren – nutzen Sie die KFW-Fördermittel.

Ohne die Atmosphäre, die unseren Planeten umgibt, wäre ein Leben nicht möglich. Der Qualität dieser Atmosphäre kommt eine besondere Bedeutung zu. Bleibt sie konstant und stabil, wird alles unverändert, wie in Millionen Jahren zuvor. Kommt es jedoch zu Veränderungen, werden sich unweigerlich Auswirkungen auf das Leben bemerkbar machen. 

Durch die zunehmende Industrialisierung steigt der Anteil der Treibhausgase in der Atmosphäre. Dadurch wurde ein Klimawandel eingeleitet, der sich zu einer globalen Herausforderung entwickelt hat. Massiv bedroht ist das Leben und Verhalten, wie wir es bisher gewohnt sind. Ohne erhebliche Einschränkungen wird die Menschheit dem Klimawandel nicht standhalten können.

Die Staaten der Welt haben sich auf ein internationales Klimaschutzabkommen geeinigt, das seit 2020 in Kraft ist. Die deutsche Klimapolitik hat sich vorgenommen, die Emissionen von Treibhausgasen bis zum Jahr 2050 um 80 Prozent zu senken. Parallel wird der komplette Verzicht auf fossile Energie und der Ausbau erneuerbarer Energiequellen angestrebt.

Der Energieverbrauch in Deutschland beträgt 2407 Terawattstunden (TWh) und teilt sich in diese vier Hauptgruppen auf:

  • Industrie 699 TWH = 29,0 %
  • Private Haushalte 670 TWh = 27,8 %
  • Verkehr 653 TWh = 27,1 %
  • Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 385 TWh = 16,0 %

KFW

Die KfW oder Kreditanstalt für Wiederaufbau ist eine deutsche Förderbank und eine der führenden Förderbanken der Welt. Sie besitzt keine Filialen, verfügt nicht über Kundeneinlagen und refinanziert ihr Fördergeschäft fast vollständig über die internationalen Kapitalmärkte. (Beschreibung der KFW auf Wikipedia)

KFW Fördermittel für die energetische Gebäude-Sanierung – private Haushalte sind gefordert.

Über zwei Drittel des Energieverbrauchs der 41 Millionen privater Haushalte wird benötigt, um Wohnräume zu heizen. Der durchschnittliche Energieverbrauch der Haushalte in Deutschland ist in den letzten Jahren gesunken. Trotzdem sind in diesem Bereich noch erhebliche Einsparungen möglich. Betroffen sind vor allem Millionen älterer Häuser, deren Bewohner mit feuchten Wänden, zugigen Fenstern und schlechter Dachdämmung zurechtkommen müssen.

Diese sogenannten Bestandsgebäude sind weit von den aktuellen Energiestandards entfernt. Sie benötigen in vielen Fällen bis zu fünfmal mehr Energie für Heizung und Warmwasser als ein modernes Effizienzhaus. Die weitere Zunahme der Treibhausgase in der Atmosphäre kann nur verhindert werden, wenn die CO₂-Emission dramatisch gesenkt wird. Dabei ist nicht nur der Staat, sondern jeder einzelne Bürger gefordert.

Vordringlichste Maßnahme ist der persönliche Einsatz im privaten Umfeld. Als wirkungsvollste Aktivität wird die energetische Gebäude-Sanierung bezeichnet, die jedoch millionenfach ausgeführt werden muss.

Wer sein Haus oder seine Wohnung energetisch saniert, kann von verschiedenen, staatlichen Fördermitteln profitieren. Eine zweite, je nach den Umständen entsprechende Möglichkeit, ist die Gewährung eines Steuerbonus, der manchmal sogar den größeren finanziellen Vorteil bietet. Der Fokus der staatlichen Hilfe liegt eindeutig auf der energetischen Gebäude-Sanierung. Das wird auch daraus ersichtlich, dass hier die Fördermittel besonders hoch sind. Wir geben Ihnen einen Überblick zu den verschiedenen Varianten und ihren hauptsächlichen Leistungen. Stand dieser Informationen ist der Februar 2023. Allerdings können sich sowohl die Programme, als auch ihre Inhalte in absehbarer Zeit ändern. Bitte bemühen Sie sich vor Ihren Entscheidungen um den aktuellen Stand.

KFW Fördermittel helfen beim Energie sparen.

Besonders hoch fallen die KFW Fördermittel beim energiesparenden Bauen und Sanieren aus. Wohn­gebäude die zum Effizienz­haus saniert werden oder ein gekauftes, frisch saniertes Effizienz­haus, werden mit Kredit plus Tilgungszuschuss gefördert. Wer eine Komplett­sanierung seines Hauses plant, hat Anspruch auf bis zu 52.500 Euro Tilgungs­zuschuss (Quelle: KFW-Bank – https://www.KFW.de). Mit Zuschüssen belohnt werden auch einzelne Maßnahmen, beispiels­weise der Austausch der Heizung oder die Dämmung der Außenwände.

Effizienzhaus Primärenergiebedarf Transmissions-Wärmeverlust Maximale Kredithöhe je Wohneinheit
Effizienzhaus 40 40% 55% 120.000 Euro mit 20% Tilgungszuschuss
Effizienzhaus 40
Erneuerbare Energien-Klasse
40% 55% 150.000 Euro mit 25% Tilgungszuschuss
Effizienzhaus 55 55% 70% 120.000 Euro mit 15% Tilgungszuschuss
Effizienzhaus 55 
Erneuerbare Energien-Klasse
55% 70% 150.000 Euro mit 20% Tilgungszuschuss
Effizienzhaus 70 70% 85% 120.000 Euro mit 10% Tilgungszuschuss
Effizienzhaus 70
Erneuerbare Energien-Klasse
70% 85% 150.000 Euro mit 15% Tilgungszuschuss
Effizienzhaus 85 85% 100% 120.000 Euro mit 5% Tilgungszuschuss
Effizienzhaus 85
Erneuerbare Energien-Klasse
85% 100% 150.000 Euro mit 10% Tilgungszuschuss

Gleichzeitig Steuern und Energie sparen

Wird ein bestehendes Haus saniert, können die Besitzer alternativ zu Förderungen durch Kredite oder Zuschüsse einen Steuerbonus beim zuständigen Finanzamt beantragen. Die Art der ausgewählten Maßnahme ist entscheidend über die Höhe der Steuer-Ersparnis und kann nicht pauschal beurteilt werden

Es stehen verschiedene KFW Förderprogramme zur Auswahl. Der/die Antragsteller*in muss sich für das jeweils passende entscheiden. Dafür ist reichlich Unterstützung im Internet zu finden. Mehrere Websites bieten an, per gratis Rechner das geeignete Programm zu ermitteln. Sie arbeiten alle nach einem ähnlichen Prinzip: Nach den individuellen Eintragungen wird ein Überblick geliefert zu den Höchst­beträgen, Lauf­zeiten, Zins­sätzen und Tilgungs­zuschüsse der KFW-Programme rund um die Sanierung.

Beispielhafte Internet-Adressen:

Das richtige Programm finden

Für den Bau oder Kauf eines Effizienz­hauses oder für die energetische Sanierung einer Bestands­immobilie können Haus­besitzer*innen im Rahmen der Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG) zins­vergüns­tigte Kredite bekommen. Die Kredite vergibt die KFW über die Haus­bank, Zuschüsse vergibt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa).

Wie hoch der KFW Förderkredit und der Zuschuss im Einzel­fall sind, hängt von der Art der Maßnahme ab. Wobei man wissen muss, dass ein Tilgungszuschuss ein Zuschuss der KFW ist, der die Tilgungssumme eines Kredits reduziert. 

Antrag auf KFW Fördermittel recht­zeitig stellen

Die KFW Förderungen müssen beantragt werden, bevor Leistungs­- oder Kauf­verträge unter­schrieben werden. Planung und Beratung kann natürlich bereits vorher erfolgen. Es werden nur Arbeiten von erwiesenen Fachleuten akzeptiert. Empfehlenswert (und manchmal auch notwendig) ist die Begleitung durch einen Energie-Effizienz-Experten. Zur Erneuerung der Heizung ist eine Energieberatung nicht vorgeschrieben.

Tipp. Wer ein bestehendes Haus sanieren möchte, bekommt für wenig Geld eine erste Einschät­zung zu Aufwand und Kosten bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale.

Antrag auf KFW Fördermittel recht­zeitig stellen

Die KFW Förderungen müssen beantragt werden, bevor Leistungs­- oder Kauf­verträge unter­schrieben werden. Planung und Beratung kann natürlich bereits vorher erfolgen. Es werden nur Arbeiten von erwiesenen Fachleuten akzeptiert. Empfehlenswert (und manchmal auch notwendig) ist die Begleitung durch einen Energie-Effizienz-Experten. Zur Erneuerung der Heizung ist eine Energieberatung nicht vorgeschrieben.

Tipp. Wer ein bestehendes Haus sanieren möchte, bekommt für wenig Geld eine erste Einschät­zung zu Aufwand und Kosten bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale.

 

KFW Fördermittel für energetische Gebäude Sanierung über die KFW-Bank

Die Kredite der staatlichen KFW-Bank werden vergeben für Wohn­eigentum, energiesparendes Bauen und Sanieren und für Umbaumaßnahmen, die dem Alter des Gebäudes gerecht werden.

Grundsätzlich gilt die Faustregel: Je besser die Energiebilanz eines Hauses ausfällt, desto höher die genehmigte KFW Förderung. Zur Einstufung der Energiebilanz eines Projektes setzt die KFW den sogenannten Effizienzhaus-Standard. Es ist die Messlatte, die erkennbar macht, wie hoch der Energiebedarf des betreffenden Hauses im Verhältnis zu einem vergleich­baren Neubau ist. Die KFW Förderung ist nach oben limitiert. Der höchste erreich­bare Stan­dard ist das KFW-Effizienz­haus 40. Das bedeutet, dass hier 40 Prozent der Energie eines vergleich­baren Neubaus aus dem Jahr 2009 verbraucht werden. Der nied­rigste noch förderfähige Stan­dard bei einer Sanierung ist das KFW-Effizienz­haus 85.

Fördermittel Sanierung – Förderung der energetischen Gebäude Sanierung

Der energetischen Gebäude-Sanierung gilt das Hauptinteresse der staatlichen Förderung. Die Mittel werden entweder für eine Komplett­sanierung oder für einzelne Maßnahmen zur Verfügung gestellt. Für eine Komplett­sanierung vergibt die KFW zinsvergünstigte Kredite mit Tilgungszuschüssen. Separate Einzelmaßnahmen werden über Zuschüsse des Bafa gefördert.

Komplett­sanierung: Bis 52 500 Euro Tilgungs­zuschuss

Am höchsten belohnt wird die Förderung für eine Komplett­sanierung auf den Standard des Effizienz­hauses. Wenn der Energiebedarf nach Fertigstellung zu mindestens 65 Prozent mit erneuer­baren Energien gedeckt wird, kann ein zins­vergüns­tigter Kredit von bis zu 150 000 Euro und ein Tilgungs­zuschuss von bis zu 37 500 Euro bewilligt werden. Handelt es sich um ein Haus mit besonders schlechtem Energiestan­dard (Neudeutsch: „Worst Performing Building“), kann der Tilgungs­zuschuss bis 52 500 Euro betragen.

KFW Fördermittel Sanierung für Einzel­maßnahmen in der energetischen Gebäude Sanierung

Für separate Optimierungen am Gebäude, wie zum Beispiel die Wärmedämmung oder eine Erneuerung der Fenster und Türen, wird kein KFW-Kredit vergeben. Hier springt das Bafa mit Zuschüssen ein. Ganze 18 000 Euro können beantragt werden für Wärmepumpen, die als Wärmequelle Wasser, Abwasser oder das Erdreich nutzen. Es geht noch besser – wenn die neue Pumpe als Ersatz für eine ältere Öl- oder Gasheizung dient, sind bis 24 000 Euro Zuschuss zu erreichen.

 

Bedingungen für einen KFW-Kredit

Die Kredite und Zuschüssen, die hier so locker und leicht beschrieben werden, sind leider nicht ganz so leicht er bekommen. Denn die Unterstützung fließt nur dann, wenn die geplanten Maßnahmen festgelegte, tech­nische Mindest­vorausset­zungen erfüllen.

Zur Aufklärung hat das Bafa auf seiner Internetseite lange Listen veröffentlicht. Zu finden auf der Website des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (https://www.bafa.de/). Es sind Aufzählungen und Beschreibungen technischer Details, die für den Laien nicht immer verständlich sind. Es ist deshalb sinn­voll, von Beginn an eine Energie­berater*in einzu­schalten, um unnötige Fehler zu vermeiden. Die gute Nachricht: Die Hälfte des Berater-Honorars übernimmt das Bafa, die Höchstsumme beträgt jedoch 5 000 Euro.

KFW Fördermittel für Heizungen sind besonders gefragt

Die meisten Anfragen, die beim Bafa eingehen, beziehen sich auf Zuschüsse für die Erneuerung der Heizung. Der „Heizungs­tausch-Bonus“ beträgt 10 Prozent, wenn die neue Heizung eine Öl-, Kohle oder Nacht­speicherhei­zung oder eine alte Gasheizung ersetzt. Allerdings muss die neue Anlage die Wärme ausschließlich per erneuer­barer Energien erzeugen. Die Förderung von Gasheizungen wurden im August 2022 eingestellt.

Unser spezieller Hinweis: Denken Sie beim Einbau einer Pellethei­zung daran, die neuen Aufstell­regeln für Schorn­steine zu beachten. Doch auch hier sind Ausnahmen möglich. 

Manchmal lohnt es sich, nicht nur eine neue Heizung einzubauen, sondern auch andere Stellen des Hauses zu sanieren. Auch bei diesen grundsätzlichen Fragen kann die Meinung eines Fachberaters von Nutzen sein. Auf Wunsch erstellt er einen individuellen Fahr­plan zur Sanierung Ihres Hauses.

Energieeffiziente Neubauten

Die Neubauförderung ist klar geregelt: Es wird nur noch das Effizienz­haus 40 NH gefördert. Zur Bewilligung muss das Qualitäts­siegel „Nach­haltiges Gebäude“ nachgewiesen werden. Wird die geplante Effizienz­hausstufe erreicht, zahlt die KFW einen Tilgungs­zuschuss in Höhe von 5 Prozent. Die maximale Kredithöhe beträgt 120 000 Euro.

Achtung: Ab März 2023 wird die Neubau­förderung unter dem verändertem Titel „Klimafreundlicher Neubau“ weitergeführt. Informationen sollen in Kürze erhältlich sein.

 

KFW Fördermittel für Wohneigentum mit energetischer Gebäude-Sanierung

Wer baut oder kauft, um anschließend die Immobilie selbst zu nutzen, hat ebenfalls Anspruch auf KFW Förderung. Eigen­heime oder Eigentums­wohnungen fördert die KFW mit bis zu 100 000 Euro Kredit. Die Regularien sind etwas anders als bei den Förderprogrammen für das energetische Bauen und Sanieren. Es entfallen die strengen Anforderungen an Energieeffizienz oder Nach­haltig­keit. Dafür gibt es allerdings über den Kredit hinaus auch keine Tilgungs­zuschüsse. 

Auf den ersten Blick scheint der angebotene Zinssatz wenig attraktiv. Bauherr*innen sollten einkalkulieren, dass der KFW-Kredit in jedem Fall die Konditionen für den Bank­kredit verbessert. Ein Argument, dass für KFW-Kredit spricht. Es empfiehlt sich jedoch von Projekt zu Projekt ein genaues Nachrechnen. 

Bis 50 000 Euro für den alters­gerechten Umbau

Ausgesprochen attraktiv sind die Zinsen, die das Programm für alters­gerechte Umbauen der KFW bietet. Für sinnvolle Erneuerungen und den Abbau von Barrieren werden bis zu 50 000 Euro Kredit zur Verfügung gestellt – unabhängig vom Alter der Antrag­steller. Ebenso wird eine Verbesserung des Einbruch­schutzes durch Kredit gefördert.

 

KFW Fördermittel – ein Fazit

Wir durchlaufen gerade eine Zeitspanne, in der die Kreditzinsen besonders niedrig sind. Da kommt man schnell auf den Gedanken: Lohnt sich der Aufwand und Papierkram für einen Antrag überhaupt? Was spare ich tatsächlich beim Neubau mit einem Förderkredit der KFW? Wie hoch fällt mein Zuschuss für die BEG-Förderung aus? 

Wir können Ihnen nur empfehlen, mithilfe der Förderrechner zu realistischen Einschätzungen und Vergleichen zu kommen. Niemand hat etwas zu verschenken! Bei der Entscheidung für den am besten geeigneten Sanierer sollten Sie auf jeden Fall Smart-Klima berücksichtigen. Wahrscheinlich werden Sie weniger Geldmittel und daher weniger Kredite benötigen, als Sie vorher gedacht haben. 

Loading...