Geräte, die nur mit Treibstoff laufen, wie Rasenmäher, Laubsauger oder Vertikutierer verursachen Lärm und CO2-Emissionen. Lassen Sie uns zurückkehren zu den umweltfreundlichen Werkzeugen der früheren Jahre: Handspindelmäher, Gartenschere, Handrechen etc. Eine...
Mediathek
Kunststoffe im Garten? Niemals!
Im Garten haben Kunststoff-Materialien nichts zu suchen. So sind z. B. Gartenschnüre und Mulchfolien aus Kunststoff auch nach Jahren noch nicht abbaubar. Gartenzubehör aus biologischem Material ersparen Ihnen dafür das Trennen vor der Kompostierung, reduzieren das...
Säen und Pflanzen
Saatgut und Pflanzen für Ihren Garten sollten idealerweise aus regionalem Bio-Anbau stammen. Somit sind Sie sicher vor synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel, die nur mit enormen Energieaufwand hergestellt werden, was Sie als Klimaschützer inzwischen ablehnen....
Die gute Erde
Verwenden Sie natürliche Humus-Erde ohne Torf-Zusatz. Unsere Moore sind stark gefährdet – wenn weniger abgebaut wird, wird das sonst freigelegte CO2 verhindert. Außerdem werden beim Abbau Treibhausgase freigesetzt und es sind lange Transportwege erforderlich. Setzen...
Gartenarbeit? Ab jetzt cooles Training!
Wir haben uns die Gartenarbeit immer leichter gemacht. Viele elektrische oder motorbetriebene Geräte haben uns dabei geholfen. Doch sie fressen Strom und die Benzingeräte stossen Schadstoffe aus. Als Energie Sparer tun wir lieber etwas mehr für unsere Gesundheit,...
Das richtige Auto für Ihre Anforderungen
in Zeiten des Klimawandels sollte es selbstverständlich sein, dass beim Kauf eines Neuwagens auf Spritverbrauch und Emissionswerte geachtet wird. Natürlich spielen Ihre Anforderungen und Lebensumstände eine Rolle. Wenn Sie größtenteils kurze Strecken fahren, sollten...
Rund ums Autofahren
Niedrigtourig fahren Frühzeitiges schalten, statt die Gänge hochzuziehen schadet dem Motor in keinster Weise, der Verschleiss reduziert sich sogar. Es ist ein vielfach erprobter Fahrstil gegen unnötigen Benzinverbrauch. Leerlauf – nein Danke! Wenn der Motor läuft,...
Fahrgemeinschaften
Haben Sie Kollegen mit einem übereinstimmenden Weg zum Arbeitsplatz? Dann regen Sie doch eine Fahrgemeinschaft an. Das spart Sprit und Geld – es wird abwechselnd gefahren und der Arbeitsweg mit netten Arbeitskollegen ist viel unterhaltsamer.
Nicht immer in die Luft gehen
Flugzeuge sondern jede Menge an Schadstoffen ab. Wir sollten versuchen, kurze Inlandsflüge zu vermeiden. Denn sowohl Bahn als auch Reisebusse sind eindeutig die umweltfreundlichere Alternative. Bei Fernreisen werden wir uns häufiger die Frage stellen, ob es unbedingt...
Offen für Öffentliche
Die richtigen Entscheidungen der Bürger zu den Verkehrsmitteln beeinträchtigt den Klimaschutz enorm: Kurze Strecken können mit dem Rad oder Öffentlichen zurückgelegt werden, anstatt mit dem Auto. Bei weiter entfernten Zielen empfiehlt sich die Bundesbahn.
Energie sparen im Homeoffice
Mit dem Notebook sparen. Es kommt natürlich darauf an, wie und wofür Sie Ihren PC benutzen. Doch wenn es irgendwie möglich ist, sollten Sie Ihren Desktop PC gegen ein Notebook austauschen. Wenn Sie keine viele Gigabyte-schwere Dateien zu verarbeiten haben, sind...
Trockner – nein, danke
Verzichten Sie bitte wenn es irgendwie geht auf den Einsatz des Wäschetrockners. Das Gerät verschlingt einiges mehr an Strom als die Waschmaschine nebenan. Wenn kein Baby im Haus ist, können Sie doch gut und gerne diesen Energiefresser ausgeschaltet lassen. Trocknen...
Cooler Umgang mit der Waschmaschine
Übertrieben heiß waschen ist meistens gar nicht nötig. Bei der heutigen Qualität von Kleidung und Bettwäsche sind die viel benutzten 90 Grad viel zu hoch. 40-60 Grad reichen völlig aus. Noch mehr Energie sparen Sie ein, wenn Sie auf die Vorwäsche verzichten, die...
Werfen Sie Ihren Füllhalter weg, wenn er leer ist? Und warum den Seifenspender?
Kaufen Sie Artikel, die nachzufüllen sind. Dadurch wird Energie gespart, weniger weggeworfen und Sie helfen mit, überflüssigen Müll zu vermeiden. Die Nutzung von Nachfüllbeuteln leisten einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zum Umweltschutz. Ein Seifenspender lässt...
Die durstige Toilette
Durch die Toilette rauscht im Lauf eines Tages ein stattliche Menge an Wasser. Kann man hier auch? Ja, man kann auch hier sparen und zwar mit der Spülstopp- oder Spartaste. Wird sie gedrückt, sinkt der Verbrauch. Denken Sie bitte auch daran, den Ablauf des Spülkastens...
Sparen mit nur einer Hand
Den Einhandhebelmischer für Küche und Bad gibts im Fachgeschäft. Mit dieser Armaturen lässt sich exakter und schneller die gewünschte Temperatur einstellen und somit einiges an Energie einsparen.
Mit dem Brausekopf denken
Der Kopf Ihrer Dusche kann auch seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten, wenn Sie einen Niederdruck-Brausekopf einbauen. Der Warmwasserverbrauch wird begrenzt und es fällt nur die Hälfte der Energiekosten an.
Wasserhahn schließen
Haben Sie sich auch angewöhnt das Wasser während des Zähneputzens laufen zu lassen? Es ist die pure Vergeudung, denn das frische Wasser verschwindet sinn- und zwecklos im Ausguss. Bitte denken Sie beim nächsten Zähneputzen daran, den Wasserhahn zu schließen. Gibts in...
Duschen bevorzugt
Eine volle Badewanne beansprucht die volle Energie-Leistung. Unter der Dusche wird viel weniger Wasser verbraucht. Sie sparen die Energie, die nötig ist um es zu wärmen – übers Jahr gesehen kommt dadurch einiges zusammen.
Kaffee
Sie mögen guten Kaffee? Dann sollten Sie die Bohnen selbst mahlen und eine Kaffeemaschine mit Abschaltmodus benutzen. Bei Kapseln oder Pads sind Sie auf eine Marke festgelegt, die bestimmt nicht besonders preisgünstig ist. Außerdem erzeugen die Pads tagtäglich...
Backen mit Lust und Luft
Um effizient zu Backen wählen Sie die Einstellung Umluft. Dadurch verteilt sich die Wärme gleichmäßig im Innenraum und auch bei niedrigeren Temperaturen kann erfolgreich gebacken werden. Mit Umluft ist ebenfalls möglich, alle Bleche voll auszunutzen, was das Backen...
Der sparsamere Wasserkocher
Wenn es darum geht, Wasser für Getränke wie Tee oder Kaffee zu erhitzen, ist der Wasserkocher die umweltfreundliche, weil schneller Alternative gegenüber der langsameren Herdplatte.
Geschirrspüler sauber einsetzen
Wenn der Geschirrspüler läuft, verbraucht er immer dieselbe Menge an Strom, egal wie viele Teller und Tassen in ihm stecken. Wir können Energie sparen, wenn wir ihn erst einschalten, wenn er richtig voll ist. Und natürlich wird der Energiesparmodus genutzt, falls...
Platten-Experten gesucht
Was passiert, wenn ein zu großer Topf auf einer zu kleinen Herdplatte steht? Es verlängert sich die Kochzeit. Und wenn die Platte zu groß für den kleinen Topf ist? Dann verpufft unnötig Energie. Wenn jedoch Kochtopf und Herdplatte größenmäßig übereinstimmen, sind Sie...
Aufwachen beim Auftauen!
Gehören Sie zu den ungeduldigen Zeitgenossen, die gefrorene Lebensmittel mit der Mikrowelle auftauen? Mal ehrlich: Das muss doch nicht sein! Wenn Sie das Gefriergut rechtzeitig entnehmen, reicht die normale Zimmertemperatur und die schädliche Mikrowelle muss nicht...
Die schädlichen Umweltwellen der Mikrowelle
130 Millionen Mikrowellen sind in der EU im Einsatz. Sie belasten die Umwelt gleich zweifach: Durch den Verbrauch an Strom und schlimmer noch mit 7,7 Mio Tonnen CO2-Ausstoß. das entspricht der Emission von 6,8 Millionen Autos. Deshalb sollten wir unsere Mikrowelle nur...
Kurze Leitung zu optimalem Wasser
Die meisten deutschen Haushalte werden mit einem hervorragendem Leitungswasser versorgt. In manchen Orten erreicht es sogar Mineralwasser-Qualität. Wenn ich Durst habe, bediene ich mich aus der Leitung. Dadurch spare ich Energie, die Flaschenschlepperei und muss nicht...
Sie können essen, was Sie wollen. Aber….
Lebensmittel mit tierischem Ursprung entstammen oft der als kritisch eingestuften Massentierhaltung. Dennoch sind sie aufwendig und teuer in der Herstellung. Weniger tierische Produkte auf unserer Einkaufsliste bedeuten Einsparung von Energie und eine reduzierte CO2...
Was essen wir heute? Fragen Sie den Kalender!
Wir legen Wert auf Umweltschutz, wollen unnötige Energie einsparen und unser Geld nicht zum Fenster rauswerfen. Deshalb orientiert sich unser Speiseplan nach dem saisonalen Angebot. Wenn wir frisches Obst und Gemüse zur jeweiligen Erntezeit einkaufen, kann es frischer...
Ich schleppe keine Tüten mehr
Einkaufstüten aus Plastik sowieso nicht, damit kann ich viel Energie sparen. Ich kaufe nur noch das ein, was ich in den nächsten Tagen voraussichtlich verbrauchen werde. Warum? Ich schränke mich ein und mache Schluss mit dem Wegwerfen verdorbener Lebensmittel!...
Beim Eierkauf nicht länger rumeiern
Bio-Eier schmecken besser, sind gesünder und liefern einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz und Energie sparen. Doch wie erkennt man Bio-Eier? Antwort: Am Erzeugercode „0“, denn der bedeutet Bio-Qualität. Code „1“ dagegen steht für konventionelle Freilandhaltung, „2“...
Weniger Energie , dennoch bessere Ergebnisse: Bio-Anbau
Bio-Bauern stellen ihre Erzeugnisse im Einklang mit der Natur her und erzielen eine bessere Qualität. Sie kommen mit weniger Energie aus und benötigen im Gegensatz zur herkömmlichen Landwirtschaft nur ein Drittel an fossilen Energieträgern. Alles, was aus dem...
Obst und Gemüse als Nahverkehr-Passagiere
Energie sparen heißt auch, unnötige Fahrten zu vermeiden. Das gilt nicht nur für uns, sondern ebenso für Erdbeeren im Winter oder Spargel im Herbst, die über 10.000 km zu uns transportiert wurden. Obst und Gemüse aus unserer Umgebung ist frischer, gesünder und...
Brauchen Sie es wirklich ganz kalt?
Es gibt genug Haushalte, die nicht unbedingt eine Gefriertruhe benötigen. Oft reicht das kleine Gefrierfach im Kühlschrank aus. Wenn es jedoch nicht anders geht, sollten Sie eine Gefriertruhen-Größe wählen, die Ihrem Bedarf entspricht, um auch hier Energie zu...
Dem Stromfresser Kühlschrank die Zähne zeigen
Noch mehr Energie sparen rund um den Kühlschrank: Achten Sie darauf, dass die Türen nicht übermäßig lange geöffnet sind. Keine heißen, sondern nur abgekühlte Gerichte einstellen. Regelmäßig abtauen, weil dicke Eisschichten unnötig Strom verbrauchen. Alles, was...
Eiskalter Umgang mit dem Kühlschrank
Einer der größten Stromfresser im Haushalt ist der Kühlschrank, denn er läuft immer, Tag und Nacht. 20 % der Stromkosten eines Haushalts entfallen auf Kühlen und Gefrieren. Haben Sie Gelegenheit, Ihren Kühlschrank an einem kühleren Ort aufzustellen, wird ihm das...
Mit dem Akku auf Du
Akkus hängen wir erst dann ans Netz, wenn sie unterhalb von 20 % angekommen sind. Und nehmen sie sofort nach dem Auffüllen wieder runter. Warum? Selbst komplett geladene Akkus ziehen noch Strom aus den Leitungen und wir wollen doch Energie sparen. Akkus stehlen...
Kontroll-Freaks wirtschaften besser
Wenn eine Lampe nicht benötigt wird, weil das helle Tageslicht ausreicht, schalten wir sie zum Energie sparen ab. Das gilt auch für den Stand by-Modus, über den viele Geräte verfügen. Auch dieses kleine Lämplein verbraucht Strom. Ganz abschalten spart Energie und ist...
Energiesparlampen – und Ihnen geht ein Licht auf
Die guten alten Glühbirnen verbrauchen fünfmal soviel Strom wie moderne LED- und Energiesparlampen. Das bedeutet beträchtliches Potenzial zur Senkung des Kohlendioxid-Ausstoßes und nebenbei auch noch viel Energie sparen. Allein der Unterschied in der Lebensdauer ist...
Watt Volt ihr? Energie sparen? Dann Stromanbieter checken.
Zahlen Sie Ihrem Elektrizitätswerk zu viel? Dann aber schnell wechseln, am besten zu einem ausgezeichneten Ökostromanbieter wie ENTEGA (https://www.entega.de/). ENTEGA ist verifiziert und garantiert, dass der gelieferte Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Ein...